Zurück zu Bernhard Sandkühlers Homepage
Du willst in den Mail-Verteiler des Projekt aufgenommen werden? Bitte hier klicken
Du willst direkt aktiv werden? Bitte hier klicken oder direkt anrufen: 0160 827 4221
Du willst Wünsche in das Projekt einbringen? Bitte Fragebogen ausfüllen und mailen oder senden.
Zur öffentlichen Vorstellung am 12.7.25:
Es waren über 160 Besucher im Grossen Gemeindesaal in Dossenheim, mit großenteils regem Interesse, trotz Sommerhitze und vielen Parallelveranstaltungen.
Der Initiator Bernhard Sandkühler stellte mit einigen Bildern die Bau-Idee vor und wie im Verlauf der Planungen einzelne Häuser immer näher zusammengerückt und dann unter einem gemeinsamen Dach gelandet sind. Ein weiterer Schritt waren 6-eckige Wohnungen, die wie Bienenwabenzellen zusammenpassten. Dann wurde die Mitte zwischen den Wohnungen zu einem überdachten, hellen ATRIUM. So kam es zum Arbeitsnamen des Projekts.
Die aktuell geplanten Wohnungen sind nun wie breite Kuchenstücke angeordnet und haben dennoch innen rechte Winkel für Möbel und Innenwände. Jede Wohnung hat einen Balkon nach außen und einen breiten, offenen Gang zum hellen Atrium hin. Momentan sind die Wohnungen mit ca.65 m² geplant, es wird aber auch größere und kleinere Wohnungen geben. Das Bauwerk soll mit Holz100 von Thoma.at errichtet werden.
Der österreichische Holzbau-Pionier Erwin Thoma war anwesend und berichtete mit großer Fachkompetenz darüber, wie seine Bauweise auch von genial konstruierten und natürlich klimatisierten Ameisenbauten inspiriert ist. Auch die natürliche Verankerung höchster Bäume mit geringem Wurzel-Aufwand beschrieb Thoma und wie der Erntezeitpunkt des Holzes sich auf seinen Zuckergehalt auswirkt und damit auf nicht-Anfälligkeit für Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenfraß. All das ist bei Thomas "Holz100" praktisch ausgeschlossen. Bei Isolation gegen Hitze und Kälte erreicht Thoma Holz100 Bestwerte, ebenso bei Schutz vor Schall und elektromagnetischer Strahlung - und all das bei rein natürlichen Materialien ohne jede Chemie. Sogar im Brandschutz ist Thomas Bauweise vorbildlich. Der Alptraum einer hochgiftig brennenden üblichen Isolierung wird hier einfach NICHT verbaut, die massiven Holzwände sind sehr schwer entflammbar.
Auch bei den Fragen am Ende der Vorstellung entstand das plastische Bild einer Bauweise, die einerseits sehr nah an direkten Naturbeobachtungen orientiert ist und andererseits modernste industrielle Methoden einsetzt und die Anforderungen aktueller Bauvorschriften fast spielerisch erfüllt.
Die Autorin Renate Hartwig sprach aus viel
eigener Erfahrung über menschliche Aspekte des Generationen-Wohnens. Eine ihrer
Anregungen:
"Sag nicht JA, wenn Du NEIN meinst."
Sie plädierte für Abenteuer im Alter, indem sie die Frage stellte: "Wo steht, dass wir den Herbst des Lebens allein verbringen müssen? Was spricht gegen eine Gemeinschaft, in die wir uns und unsere Lebenserfahrung und Lebenslust einbringen können?"
"Weshalb sollen wir warten, bis wir besucht werden? Oder wie Almosenempfänger eingeladen werden?" Wir sollten nicht warten, sondern handeln und sie nutzen - unsere Zeit."
Auch Begegnungen mit vielen jungen und alten Menschen schilderte Renate Hartwig und wie sie mit Formulierungen wie "zu jung", "zu alt" umgeht. Aus ihren Begegnungen heraus schreibt sie Bücher wie "Erbschleicher und $onstige Verwandte" oder "Du hast nichts zu verlieren außer Deiner Angst".
Referenzen und Empfehlungen:
Erwin Thoma im Video: https://www.youtube.com/watch?v=GI7eOb1VCUE
Bücher von Erwin Thoma: https://www.thoma.at/wissen/buecher/
Auch unbedingt sehenswert: https://www.thoma.at/von-der-natur-lernen/
Thoma Holz100 Bauwerke: https://www.thoma.at/referenzen/objektbauten
Renate Hartwig im Video: https://www.youtube.com/results?search_query=Renate+Hartwig
Bücher von Renate Hartwig: https://direct.renate-hartwig.de/meine-buecher/
"Du hast nichts zu verlieren außer deiner Angst" https://shop.tredition.com/booktitle/Du_hast_nichts_zu_verlieren_au%3fer_deiner_Angst/W-727-774-839
"Erbschleicher und §onstige Verwandte" https://autorin-rh.jimdofree.com/aktuelles/#leseprobe
Bericht in der Rhein Neckar Zeitung:

Zurück zu Bernhard Sandkühlers Homepage